Beiträge

Berufskrankheiten im Rettungsdienst

Im Rettungsdienst lauern eine ganze Reihe von Gesundheitsgefahren. Sie können durch ein einzelnes Ereignis oder jahrelange Einwirkung dazu führen, dass Rettungssanitäter, Rettungsassistenten und Notfallsanitäter ihren geliebten Beruf für längere Zeit oder dauerhaft nicht mehr ausüben können.

Durch Berichte in verschiedenen Medien häufen sich in den letzten Monaten die Fragen zum Thema Berufskrankheiten im Rettungsdienst und der Notwendigkeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Die wichtigsten Fragen und Antworten soll euch dieser Artikel beantworten.

Welche für den Rettungsdienst relevanten Berufserkrankungen sind anerkennungsfähig?

Berufskrankheiten sind alle Krankheiten, die in der Berufskrankheiten-Liste (Anlage 1 zur Berufskrankheitenverordnung, siehe hier) aufgeführt sind. Dies sind aktuell 82 verschiedene Erkrankungen. Für Beschäftigte im Rettungsdienst sind insbesondere folgende Erkrankungen relevant:

  • Erkrankungen der Lendenwirbelsäule (Ziffern 2208 und 2210),
  • Hauterkrankungen (Ziffer 5101) und
  • Infektionserkrankungen (Ziffer 3101).

Wie kannst du eine Berufskrankheit anerkennen lassen?

Wenn du eine Berufserkrankung geltend machen möchtest, liegt die Beweispflicht komplett bei dir. Du musst dem Sozialversicherungsträger, deiner Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse, nachweisen, dass du durch eines oder mehrere Ereignisse an einer für den Rettungsdienst relevanten Berufserkrankungen erkrankt bist.

Dazu solltest du das oder die Unfallereignisse dokumentiert haben, zum Beispiel durch Einträge im Verbandbuch oder eine ausreichend konkrete und nachvollziehbare Unfallanzeige.

Die Anzeige einer Berufskrankheit kannst du zusammen mit deinem Hausarzt, behandelnden Facharzt oder zum Beispiel auch eurem Betriebsarzt erstellen. Sie wird dann den zuständigen Unfallversicherungsträger geschickt.

Im Anschluss beginnt der Unfallversicherunsträger mit seiner Prüfung und fordert hierzu in der Regel weitere Nachweise an oder veranlasst weitere Untersuchungen.

Welche Leistungen kannst du von der Berufsgenossenschaft erwarten?

Bei anerkannten Berufserkrankungen bietet die Berufsgenossenschaft eine Reihe von Leistungen an. Diese Leistungen zielen zuerst einmal darauf ab, die Gesundheit wiederherzustellen. Sollte dies nicht möglich sein, unterstützt dich die BG bei einer Umschulung.

Folgende Leistungen kann die Berufsgenossenschaft hierzu erbringen:

  • Heilbehandlung und Rehabilitation (Medizinische Rehabilitation),
  • Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation),
  • Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (Soziale Rehabilitation),
  • Pflege,
  • Persönliches Budget und
  • Geldleistungen.

Kannst du trotz aller Unterstützung gar nicht mehr oder nur noch teilweise arbeiten und hast somit einen kleineren oder größeren Einkommensverlust, kann die BG dir eine Rente zuerkennen.

Wie hoch ist die durchschnittliche Rente, die du von der BG erwarten kannst?

Die Rentenhöhe wird auf der Grundlage deines Jahresarbeitsverdienstes und der Minderung deiner Erwerbsfähigkeit berechnet.

Um eine Vorstellung von der durchschnittlich gezahlten Rente zu bekommen, kann man die Summe der gezahlten Renten durch die Anzahl der Rentenempfänger teilen. 2022 bezahlten alle Unfallversicherungen zusammen rund 4,4 Mrd. Euro (genau 4.423.934.599 Euro) an 621.231 Versicherte. Die durchschnittliche Rente betrug 2022 somit 7.121 Euro pro Versichertem pro Jahr bzw. 593 Euro pro Monat.

Vorteile einer Berufsunfähigkeitsversicherung für dich

Wenn du dauerhaft oder auch nur für eine gewisse Zeit im Rettungsdienst arbeiten möchtest, bietet dir eine maßgeschneiderte Berufsunfähigkeitsversicherung eine Reihe von Vorteilen:

  • Du kannst genau die monatliche Rente absichern, die du zum Leben brauchst.
  • Deine BU zahlt die Rente immer dann, wenn du deinen zuletzt ausgeübten Beruf für mindestens sechs Monate nicht mehr machen kannst – unabhängig davon, ob ein Unfall, eine Berufserkrankung oder eine sonstige Erkrankung der Grund dafür ist.
  • Du bist nicht nur während deines Dienstes und dem Weg von und nach zu Hause versichert, sondern auch in deiner Freizeit, bei deinen Hobbies etc.

Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, und deine Arbeitskraft als RS, RA oder NotSan umfassend und günstig absichern möchtest, dann schau auf unserer Seite zur Berufsunfähigkeitsversicherung rein oder vereinbare direkt eine Online-Beratung passend zu deinem Dienstplan!

Gesundheit im Rettungsdienst

Das Rettungsfachpersonal ist in seinem alltäglichen Berufsleben großen Belastungen ausgesetzt. Besonders dem Rücken wird einiges abverlangt, was letztendlich zu einer Berufsunfähigkeit und somit einem verfrühten Renteneintritt führen kann. Und auch das Thema Übergewicht spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, wie lange Rettungssanitäter und NotSan tatsächlich arbeitsfähig sind.
Wie es zu diesen Problemen im Rettungsdienst kommt und was du dagegen unternehmen kannst, erfährst du hier.

Rückenschmerzen, die berufsunfähig machen

Vergleichen wir das Rettungsdienstpersonal mit den restlichen Einwohnern Deutschlands, wird ersichtlich, dass bei dieser Berufsgruppe das Auftreten einer Muskel-Skelett-Erkrankung deutlich höher ist (Quelle: Sicherer Rettungsdienst). Doch womit hängt das genau zusammen?

Ursachen für Rückenschmerzen im Rettungsdienst

  1. Anforderungsprofil für den Beruf wird nicht erreicht: Häufig beginnt das Problem bereits zu Beginn der Karriere. Junge Menschen steigen in den Rettungsdienst ein, obwohl ihre individuelle körperliche Leistungsfähigkeit nicht den Anforderungen des Rettungsdienstalltags entspricht. Denn schließlich sind manche Personen rein anatomisch einfach nicht dafür gemacht, nachts um drei Uhr eine 150 Kilogramm schwere Person aus dem fünften Stock die Treppe hinunterzutragen.
  2. Körperliche Dauerbelastung:  Tagtäglich wird das Rettungsdienstpersonal körperlich stark gefordert. Patienten müssen vom Boden angehoben, von einem Bett auf die Trage umgelagert oder in einem Tragetuch beziehungsweise in einer Vakuummatratze die Treppe hinuntergebracht werden. Das geht ganz schön auf den Rücken! Es kann wenig ergonomisch vorgegangen werden, da es die räumlichen Umstände oft nicht zulassen. Obendrein steigt das Körpergewicht der Patienten im Schnitt immer weiter an, was eine zusätzliche Belastung für die Mitarbeiter des Rettungsdienstes darstellt.
  3. Fehlende Hilfsmittel: Leider kommt es immer wieder vor, dass rückenschonende Hilfsmittel auf bestimmten Rettungswachen nicht vorhanden sind, oder diese aufgrund von Zeitmangel nicht eingesetzt werden.
  4. Fehlende körperliche Fitness: Eine weitere Ursache für Rückenschmerzen beim Rettungsdienstpersonal ist das fehlende Muskelaufbau- und Ausdauertraining. Viele Notfallsanitäter zeigen nur wenig Motivation, ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Sei es, weil sie ihren Beruf bereits anstrengend genug finden oder sie darin keinen Nutzen sehen können. Im Gegensatz zu Feuerwehr oder Polizei organisieren die meisten Rettungsdienste auch keinen Dienstport und unterstützen somit die körperliche Fitness ihrer Mitarbeiter nicht aktiv.

Effektive Möglichkeiten, um den Rücken zu schützen

  1. Hilfsmittel einsetzen: Du hast ein Rollbrett zur Hand? Du hast einen Raupenstuhl zur Verfügung, um Patienten die Treppe hinunterzubringen? Wunderbar, dann benutze diese Hilfsmittel! Mache nichts, das deiner Gesundheit schadet, nur weil es im Moment vielleicht praktischer, schneller oder einfacher erscheint. Denn auf lange Sicht gesehen, wird sich der Einsatz von Hilfsmitteln bei der Arbeit immer positiv auf deinen Rücken auswirken.
  2. Nutze die vorhandene Manpower: Natürlich kommt es vor, dass du nur zu zweit am Einsatzort bist und keine Verstärkung in der Nähe ist. Doch häufig sind auch Praktikanten, ein NEF-Fahrer oder das Feuerwehrpersonal mit vor Ort. Nutze diese Manpower und lasse dir beim Tragen, Heben, Umlagern etc. helfen, um die Belastung auf deinen Rücken deutlich zu reduzieren.
  3. Werde aktiv: Versuche, so fit wie möglich zu bleiben. Stelle dir ein Übungsprogramm für deinen Rücken zusammen, das du regelmäßig durchführst. Hast du keine Vorerfahrungen in diesem Bereich, wende dich an einen Trainer im Fitnessstudio oder Sportverein, oder lade dir eine Fitness-App herunter. Keine Sorge, du musst nicht zwei Stunden jeden Tag im Studio pumpen. Bereits kurze Einheiten können positive Auswirkungen auf deine Muskulatur haben. Mache dies besonders auch dann, wenn du noch keine Rückenschmerzen hast, um diesen effektiv vorzubeugen.
  4. Jährliche Schulung: Mitarbeiterschulungen sind ein gutes Mittel, um alle Rettungsdienstmitarbeiter mit wichtigen Informationen zu versorgen. Im Zuge dessen kann der korrekte Umgang mit Hilfsmitteln und Übungen zur Rückenkräftigung gelernt werden.

Berufsunfähigkeitsversicherung im Rettungsdienst

Trotz aller Präventionsmaßnahmen kommt es dennoch vor, dass der Rücken so weit geschädigt ist und die Person nicht bis zum Rentenalter arbeiten kann. Aufgrund dieses Risikos ist es absolut empfehlenswert, eine Berufsunfähigkeitsversicherung im Rettungsdienst (BU-Versicherung) abzuschließen. Und dabei helfen wir dir gerne! Alle wichtigen Informationen zum kostenlosen Download findest du hier. Oder tritt ganz einfach direkt mit uns in Verbindung, um dich über diese Versicherung ausführlich von uns beraten zu lassen.

Übergewicht, das zu einer Berufsunfähigkeit im Rettungsdienst führt

Neben Rückenschmerzen ist ein zu hohes Körpergewicht ein weiterer entscheidender Faktor, der berufsunfähig machen kann. Denn mehr als die Hälfte der Rettungskräfte bringen zu viele Kilos auf die Waage (Quelle: Sicherer Rettungsdienst). Warum sind aber besonders RS und NotSan so häufig davon betroffen und welche Maßnahmen können getroffen werden, um dies zu vermeiden?

Ursachen für Übergewicht im Rettungsdienst

  1. Unregelmäßige Mahlzeiten: Du wolltest gerade mit deinem Mittagessen beginnen und in diesem Moment geht der Alarm? Diese Situation ist für Notfallsanitäter keine Seltenheit. Bei hohem Einsatzaufkommen kann es vorkommen, dass über mehrere Stunden keine richtige Mahlzeit zu sich genommen werden kann und stattdessen zwischendurch zu ungesunden schnellen Snacks gegriffen wird.
  2. Schichtdienst: Arbeiten in Schichten bedeutet immer Stress für deinen Körper. Vor allem Nachtschichten bringen deinen Hormonhaushalt ganz schön durcheinander. Unter anderem sinkt das Hormon Leptin, was auch als Sattmacher bekannt ist. Besitzt du davon zu wenig, wirst du schneller wieder Hunger bekommen. Isst du etwas in der Nacht, schnell dein Blutzucker nach oben und benötigt längere Zeit, um erneut abzusinken. Die Freisetzung von Insulin ist deutlich verzögert, was über die Jahre das Risiko erhöht, an Diabetes zu erkranken und Übergewicht zu entwickeln.
  3. Stress: Im Rettungsdienst bist du hohem psychischen und physischen Stress ausgesetzt. Als Folge dessen schüttet dein Körper das Stresshormon Cortisol aus. Kurzfristig ist dies auch sinnvoll, da es deinen gesamten Körper aktiviert und dich einsatzbereit macht. Auf lange Sicht gesehen, kann es jedoch zu einer Insulinresistenz und vermehrter Fetteinlagerung in den Zellen kommen.

Die Auswirkungen von Übergewicht

Die negativen Folgen von Übergewicht sind äußerst vielfältig und können wie folgt aussehen:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Arteriosklerose, Herzinfarkt, Bluthochdruck),
  • Stoffwechselerkrankungen (Diabetes, Gicht),
  • Gelenkerkrankungen (Knie-, Hüftarthrose),
  • Schlafstörungen,
  • Krebserkrankungen,
  • Atemerkrankungen,
  • Depressionen,
  • Organerkrankungen mit z. B.Verdauungsproblemen etc.

Präventionsmöglichkeiten, um Übergewicht vorzubeugen

  1. Bereite deine Mahlzeiten vor: Anstatt jeden Tag zu bestellen, solltest du dir dein Essen vorkochen und mitnehmen. Auf diese Weise kannst du dich für eine gesunde Ernährung entscheiden und fettige Speisen vermeiden. Fokussiere dich dabei am besten auf Mahlzeiten, die auch kalt gut schmecken, falls ein Einsatz dazwischen kommen sollte.
  2. Gesund bestellen: Musst du doch einmal Essen bestellen, solltest du nicht zu Burger, Pommes & Co greifen, sondern dich für die gesunden Alternativen auf der Speisekarte entscheiden. Das muss nicht immer Salat sein, von dem du im Zweifelsfall nicht satt wirst. Viele Restaurants bieten auch leckere Gemüse- oder fettarme Hühnchengerichte an.
  3. Nachts richtig essen: Hast du Nachtschicht, solltest du nicht wie am Tag essen, da dein gesamter Stoffwechsel anders abläuft. Esse weniger fettig und keine Süßigkeiten oder salzige Snacks. Fokussiere dich auf gesunde Speisen, die leicht verdaulich sind. Achte außerdem darauf, ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser zu dir zu nehmen. Häufig wird Durst mit Hungergefühl verwechselt und etwas gegessen, anstatt mehr zu trinken.
  4. Viele kleine Mahlzeiten: Egal, ob tags oder nachts: Vermeide üppige Speisen. Die machen dich nicht nur müde, sondern lassen deinen Blutzucker auch zu sehr ansteigen. Der anschließende rasante Abfall kann wiederum zu Heißhungerattacken und erneuter Nahrungsaufnahme führen.
  5. Schließe eine Berufsunfähigkeitsversicherung im Rettungsdienst ab:  Neben der grundsätzlichen Vermeidung von Übergewicht ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für jeden NotSan absolut empfehlenswert. Denn sollte aufgrund von Adipositas und seinen Folgeerkrankungen der Fall eintreten, dass du nicht mehr in der Lage bist zu arbeiten, wirst du mithilfe der BU weiterhin deinen Lebensunterhalt bestreiten können. Kontaktiere uns hier, um mehr über die Berufsunfähigkeitsversicherung im Rettungsdienst zu erfahren und für die Zukunft abgesichert zu sein.

Quellenangaben:

Notfallsanitäter Versicherungen

NotSan 2022: Das musst du als frischer Notfallsanitäter zu Versicherungen wissen

Wenn du dieses Jahr mit deiner Ausbildung zum Notfallsanitäter fertig wirst, solltest du dich gleich nach dem Examen um deine Versicherungen kümmern. Warum ist das so wichtig?

Vielleicht hast du deine Ausbildung direkt nach der Schule oder im Anschluss an ein FSJ oder einen Bundesfreiwilligendienst begonnen. Dann warst du bisher wahrscheinlich bei deinen Eltern mitversichert. Wenn du vorher schon etwas Berufserfahrung als RS  oder in einem anderen Beruf gesammelt hast, hast du eventuell selbst schon Versicherungen abgeschlossen.

Unabhängig davon ist das Ausbildungsende ein wichtiger Meilenstein für dich. Diesen Meilenstein solltest du unbedingt zum Anlass nehmen, deine Versicherungen zu überprüfen.

Versicherungen sind vor allem dafür da, dich vor existenzbedrohenden Risiken abzusichern.  Folgende Versicherungen sind für dich als frischer NotSan wichtig:

  • Privathaftpflichtversicherung,
  • Berufshaftpflichtversicherung,
  • Berufsunfähigkeitsversicherung (BU),
  • Unfallversicherung,
  • Rechtsschutzversicherung.

Nachfolgend bekommst du einen kurzen Überblick zu den einzelnen Versicherungen für Notfallsanitäter. Viele Details dazu findest du unter den jeweiligen Links auf unserer Webseite. Bei Fragen melde dich gerne jederzeit bei uns!

Privathaftpflichtversicherung (PHV)

In Deutschland haftet man unbegrenzt mit seinem Privatvermögen für Schäden, die man Dritten zufügt. Wenn du also aus Versehen jemanden mit dem Fahrrad umfährst und sich dieser dadurch schwer verletzt, können hohe Schadenersatzforderungen auf dich zukommen.

Genau für solche Fälle ist eine private Haftpflichtversicherung (kurz PHV) da. Sie kümmert sich um solche Schäden, übernimmt die Abwicklung und bezahlt den Schaden. Als junger Erwachsener warst du wahrscheinlich bisher über die PHV deiner Eltern mitversichert. Diese Mitversicherung endet jedoch in der Regel mit dem Abschluss deiner Ausbildung.

Auszug aus den Musterbedingungen des GDV, Stand 2022

Eine sehr gute PHV kostet etwa fünf bis sechs Euro pro Monat. Sie schützt dich vor kleineren und größeren Schadenersatzforderungen – jedoch nur im privaten Bereich.

Berufshaftpflichtversicherung (BHV)

Wenn du im Beruf einmal Mist baust und Patienten oder ihre Angehörigen Ansprüche stellen, leistet deine private Haftpflichtversicherung jedoch nicht. Im Regelfall haftet in diesem Fall erstmal dein Arbeitgeber. Je nach Bundesland und Arbeitgeber gibt es verschiedene Konstellationen, ob auch Ansprüche gegen dich direkt gestellt werden können. In manchen Betrieben ist auch per Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag geregelt, dass der Arbeitgeber sich einen Teil des Schadens von dir ersetzen lassen kann (Regress).

Das sieht dann zum Beispiel so aus:

Auszug aus dem DRK-Reformtarifvertrag, Stand 2021

Eine Berufshaftpflichtversicherung (kurz BHV) ist für solche Fälle da und sehr sinnvoll, wenn du als angestellter NotSan arbeitest. In diesem Fall kostet sie etwa fünf bis sechs Euro pro Monat. Zusammen mit der Privathaftpflichtversicherung kannst du so deine berufliche und private Haftpflicht für gut 10 Euro im Monat perfekt abdecken.

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (kurz BU) zahlt dir eine versicherte Monatsrente, wenn du nicht mehr in deinem Beruf arbeiten kannst. Durch die unterschiedlichen Belastungen im Rettungsdienst (Schichtdienst, psychische Belastung, unergonomische Arbeitsweise etc.) erreichen viele Kollegen das Rentenalter nicht. Manche werden erst in den letzten Jahren vor der Rente berufsunfähig, andere schon deutlich früher. Eine BU ist somit für alle Rettungsdienstler einer der wichtigsten Verträge überhaupt!

Auch jetzt, als junger NotSan, ist eine BU für dich nicht besonders günstig. Sicher ist aber eines: Du wirst wahrscheinlich nie wieder die Chance haben, eine BU so günstig und umfangreich abzuschließen, wie heute. Mit den Jahren im Beruf wird sich das eine oder andere Wehwehchen einstellen und den Abschluss einer BU für dich entweder zu teuer oder nicht mehr sinnvoll machen, da die bestehenden Probleme dann vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden.

Wir haben schon viele Kollegen in unterschiedlichen Lebensphasen beraten. Oft ging es uns so wie bei Patienten, die auf die Frage nach Vorerkrankungen erstmal sagen „Ich bin gesund“. Nach und nach stellt sich dann heraus, dass schon dies und das gewesen ist. Zwei Wochen Arbeitsunfähigkeit wegen Rückenschmerzen, ein paar Kilogramm Übergewicht, etwas Bluthochdruck – und schon war es das mit der Berufsunfähigkeitsversicherung. Bitte zögere nicht! Frage jetzt bei uns an, mache eine anonyme Gesundheitsprüfung und erhalte dann dein individuelles Angebot!

Alle Infos zur BU für Notfallsanitäter findest du auch hier.

Unfallversicherung

Die Tätigkeit im Rettungsdienst birgt allerlei Risiken, die man trotz aller Umsicht nicht gänzlich vermeiden kann. Wenn du während des Dienstes einen Unfall erleidest, hilft dir häufig die Berufsunfähigkeitsversicherung. Voraussetzung hierfür ist, dass du alle Sicherheitsmaßnahmen (vor allem die PSA) genutzt hast.

Weniger als 2% der gemeldeten Arbeits- und Wegeunfälle führen zu Rentenleistungen der BG. In den Fällen, in denen eine Rente gezahlt wird, beträgt sie im Durchschnitt 546 Euro (Zahlen aus 2019).

Aus deiner Rettungsdiensterfahrung heraus weißt du jedoch, dass nur ein Bruchteil aller Unfälle überhaupt Arbeits- und Wegeunfälle sind. In der Freizeit hingegen hast du gar keinen Versicherungsschutz über die Berufsgenossenschaft.

Eine private Unfallversicherung schützt dich rund um die Uhr. Egal ob auf der Arbeit, im Urlaub, bei deinen Hobbies oder einfach nur zu Hause: Hier erhältst du genau die Leistungen, die du für dich vereinbart hast. Damit musst du im Falle eines Unfalls keine großen finanziellen Einbußen hinnehmen, kannst dein bisheriges Leben weiterführen und dich auf deine Genesung konzentrieren.

Wenn du bisher über deine Eltern eine Unfallversicherung hattest, solltest du diese unbedingt anpassen. Warst du dort zum Beispiel noch als Schüler versichert, erhältst du als NotSan bei einem Unfall im Dienst keine Leistungen. Ein eigener Vertrag, der zudem auf deine Arbeit als NotSan zugeschnitten ist, garantiert dir die besten Leistungen.

Alle Informationen zur speziellen Unfallversicherung für Notfallsanitäter findest du hier.

Rechtsschutzversicherung

Als letzte der Versicherungen für Notfallsanitäter soll noch die Rechtsschutzversicherung genannt werden, die dich in allen wichtigen Bereichen vor rechtlichen Problemen schützt. Egal, ob es um Rechtsprobleme im privaten Umfeld, um den Verlust deines Führerscheins (Verkehrsrechtsschutz) oder um Streitigkeiten mit deinem Arbeitgeber (Arbeitsrechtsschutz) geht: Die Rechtsschutzversicherung bezahlt dir einen guten Anwalt, die Gerichtskosten und vieles mehr.

Vor allem in deiner Eigenschaft als Notfallsanitäter, der tagtäglich eine riesige Verantwortung trägt, ist die Rechtsschutzversicherung Gold wert. Mit dem richtigen Vertrag hast du auch Versicherungsschutz beim Vorwurf von Straftaten wie etwa Körperverletzung, unterlassener Hilfeleistung etc. Dadurch kannst du sicher sein, dass du dich im Falle eines Falles ohne Rücksicht auf entstehende Kosten von einem spezialisierten Rechtsanwalt vertreten lassen kannst und somit bestmöglich verteidigt wirst.

Im Bereich der Rechtsschutzversicherung haben wir die leistungsstärksten Tarife für Notfallsanitäter im Angebot. Alle Infos dazu findest du hier.

 

Wenn du bald oder gerade mit deiner NotSan-Ausbildung fertig bist, dann melde dich jetzt bei uns. Gemeinsam besprechen wir, welche Versicherungen für Notfallsanitäter für dich sinnvoll sind und helfen dir dabei, perfekt versichert in dein Berufsleben zu starten!

BU für Rettungsdienst - Jetzt sparen

BU-Versicherung für Rettungsdienstler: Noch 2021 abschließen und tausende Euro sparen

Du suchst nach einer BU für Rettungsdienstler und möchtest gleichzeitig sparen? Was sich auf den ersten Blick sicher nach einem absoluten Lockangebot anhört, stimmt wirklich und hat einen rechtlich nachvollziehbaren Grund. Kurz gesagt geht es um den sogenannten Höchstrechnungszins, der zum 01.01.2022 sinkt. Wenn du näheres dazu wissen möchtest, findest du eine Erklärung am Ende dieses Artikels.

Was bedeutet das für dich als Rettungsdienstler?

Als Rettungssanitäter, Rettungsassistent oder Notfallsanitäter hast du ein deutlich höheres Risiko berufsunfähig zu werden, als etwa eine Buchhalterin oder ein Bibliothekar. Daher sind die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für dich ohnehin schon teurer.

Beispiel: Du bist ein 25jähriger NotSan und möchtest dir im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente von 1.500 Euro bis zu einem Alter von 63 Jahren sichern. Bei einem Abschluss bis zum Jahresende 2021 läge dein Beitrag bei etwa 104,70 Euro pro Monat. Bei einem Abschluss erst 2021 läge der Beitrag durch die Rechnungszinssenkung etwa um 10% höher, also bei 115,17 Euro pro Monat. Zudem bist du dann für den Versicherer ein Jahr älter (denn hier zählt nur das Geburtsjahr), wodurch der Beitrag um weitere 1,90 Euro auf 117,07 Euro pro Monat steigt.

Welche Ersparnis ist für dich drin?

Damit würdest du bei einem Abschluss noch in diesem Jahr folgende Beiträge sparen:

  • 117,07 Euro – 104,70 Euro = 12,37 Euro pro Monat,
  • 12,37 Euro x 12 Monate = 148,44 Euro pro Jahr,
  • 148,44 Euro x 38 Jahre = 5.640,72 Euro über die gesamte Laufzeit.

Zudem hättest du schon in diesem Jahr Versicherungsschutz und wärst somit früher finanziell abgesichert.

Wenn du deinen Lebensstandard für den Fall einer schweren Krankheit oder Verletzung absichern und dabei mehrere Tausend Euro sparen möchtest, dann melde dich jetzt bei uns!

Klicke auf Kontakt, melde dich per Telefon/Mail/Whatsapp/Facebook und lass uns darüber sprechen, wie die beste und zugleich bezahlbare Absicherung für dich aussieht.

Weitere Informationen

Ausführliche Informationen zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung findest du hier: Themenseite zur BU.

Hier die Erklärung zum Höchstrechnungszins für dich:

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört zu den Lebensversicherungen. Lebensversicherer müssen ihre Tarife gemäß den rechtlichen Vorgaben kalkulieren.
  • Zu diesen Vorgaben gehört der sogenannte Höchstrechnungszins. Die Erwirtschaftung dieses Zinses ist das Maximum, was dir Lebensversicherer garantieren dürfen.
  • Bis zum 31.12.2021 liegt dieser Höchstrechnungszins bei 0,9%.
  • Da die Zinsen aktuell sehr niedrig sind und man vielfach auf höhere Guthaben sogar Strafzinsen bezahlen muss, senkt der Gesetzgeber diesen Höchstrechnungszins zum 01.01.2022 auf 0,25% ab.
  • Dadurch dürfen Lebensversicherer für alle neuen Tarife ab 01.01.2022 nur noch die Erwirtschaftung von 0,25% Zinsen garantieren.
  • Das bedeutet, dass die Beiträge in der Berufsunfähigkeitsversicherung zum 01.01.2022 wahrscheinlich um etwa 10% steigen werden. Das hat die Deutsche Aktuarvereinigung, also die Vereinigung der Versicherungsmathematiker, berechnet.
  • Unter diesem Link findest du weitere Informationen: https://www.finanzen.de/news/garantiezins-senkung-2022-verteuert-berufsunfaehigkeitsversicherung
Die wichtigsten Versicherungen für Notfallsanitäter

Die wichtigsten Versicherungen für Notfallsanitäter

In diesem Beitrag geht es um die wichtigsten Versicherungen für Notfallsanitäter. Wenn du über das Thema Versicherungen nachdenkst, stellst du dir vielleicht eine der folgenden Fragen:

Welche Versicherungen sind für mich als NotSan wichtig und sinnvoll?

Jeder Mensch hat ein unterschiedliches Risikobewusstsein. Während zum Beispiel der Eine persönlich große Angst vor einem Unfall hat, sieht der Andere hier gar keine Gefahr.

Außerdem hat jeder Mensch natürlich unterschiedliche Risiken. Diese Risiken kann man grob in drei unterschiedliche Kategorien einteilen:

  • Existenzvernichtende Risiken: Hierunter fallen Risiken, die dich mit einer hohen Wahrscheinlichkeit finanziell ruinieren. Dazu gehört zum Beispiel der Verlust deiner Arbeitskraft oder ein teurer Schaden, den du jemand anderem zufügst.
  • Existenzbedrohende Risiken: Diese Risiken sind solche, welche dich finanziell nicht zwangsläufig ruinieren, die aber ein großes Loch in deinen Geldbeutel reißen und dich finanziell um Jahre zurückwerfen können. Hierzu gehört zum Beispiel ein teurer Rechtsstreit oder ein großer Schaden an deiner Wohnungseinrichtung.
  • Unbedeutende Risiken: Zu den unbedeutenden Risiken gehören solche, die zwar ärgerlich sind, die du aber in der Regel selbst bezahlen kannst. Das kann zum Beispiel die Zerstörung deines Smartphones sein oder eine Urlaubsreise, die du wegen einer Krankheit nicht antreten kannst.

Anhand deines persönliches Risikos (Beruf, Hobbies, Familiensituation etc.) und deiner persönlichen Risikowahrnehmung kannst du festlegen, welche Versicherungen für dich persönlich wichtig und sinnvoll sind und auf welche du verzichten kannst oder möchtest. Hierbei solltest du immer bei den größten Risiken beginnen und versuchen, diese ordentlich abzusichern.

Die folgenden Versicherungen solltest du auf jeden Fall auf dem Schirm haben, wenn du im Rettungsdienst dein Geld verdienst:

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Notfallsanitäter

Als NotSan kannst du deine Arbeit nur dann uneingeschränkt machen, wenn dein Körper und deine Seele gut funktionieren. Die Faktoren, die die Arbeit im Rettungsdienst anstrengend machen, kennst du selbst am besten. Dazu gehören unter anderem der Schichtdienst, einseitige körperliche Belastungen oder psychisch belastende Einsätze.

Wenn du – aus welchem Grund auch immer – irgendwann nicht mehr in der Lage bist, deine Arbeit auszuüben, fällt dein Gehalt weg. Die staatliche Versorgung reicht dann nicht aus, um deinen Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt dir monatlich eine Rente in der vereinbarten Höhe. Je früher du sie abschließt, umso günstiger und umfassender schützt sie dich! Alle Infos zur BU für NotSan findest du hier.

Unfallversicherung für NotSan

Wenn du durch einen Unfall berufsunfähig werden solltest, erhältst du Leistungen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung – wenn du (hoffentlich) eine hast. Doch zum Glück hat nicht jeder Unfall direkt eine Berufsunfähigkeit zur Folge.

Wenn du dich also schwer verletzt – egal ob im Dienst oder privat – kannst du wahrscheinlich eine Zeit lang nicht arbeiten, vielleicht sogar gar nicht mehr. Dann hast du Glück, wenn du eine leistungsstarke Unfallversicherung abgeschlossen hast.

Sie verschafft dir die finanziellen Möglichkeiten, dich voll auf deine Genesung zu konzentrieren. Unter anderem zahlt dir die Unfallversicherung eine Einmalzahlung (sog. Invaliditätsleistung) und – falls vereinbart – lebenslang eine monatliche Unfallrente. Alle Infos zur Unfallversicherung für Notfallsanitäter haben wir dir hier zusammengestellt.

Rechtsschutzversicherung für Notfallsanitäter

Im Rettungsdienst entstehen immer wieder brenzlige Situationen. Manchmal kommt es dann zu rechtlichen Konsequenzen aus verschiedensten Richtungen. So kannst du Probleme mit dem ÄLRD bekommen, weil du einen Patienten vielleicht nicht nach deinen lokalen SOPs sondern nach dem Pyramidenprozess behandelt hast. Oder du streitest dich mit deinem Arbeitgeber zum Beispiel wegen einer Eingruppierung oder der Bereitschaftszeit.

In jedem Fall möchtest du sicher einen Profi an deiner Seite haben, der sich für dich einsetzt. Dann ist es toll, wenn du eine leistungsstarke Rechtsschutzversicherung hast, mit deren Hilfe du dir einen guten Fachanwalt nehmen kannst. Alle Infos zur Rechtsschutzversicherung für NotSan findest du hier.

Berufshaftpflichtversicherung für NotSan

Als Notfallsanitäter machst du eine sehr verantwortungsvolle Arbeit und triffst jeden Tag Entscheidungen, die schwerwiegende Konsequenzen haben. Wenn dabei ein großer Schaden entsteht, schauen dein Arbeitgeber und sein Versicherer wahrscheinlich sehr genau hin. Kommen sie zu dem Schluss, dass du den Schaden fahrlässig oder grob fahrlässig verursacht hast, können sie einen kleinen oder größeren Teil des Schadenersatzes von dir zurück verlangen.

In diesem Fall bist du sehr gut beraten, wenn du eine leistungsstarke Berufshaftpflichtversicherung (BHV) für Notfallsanitäter hast. Sie stellt sich schützend vor dich und sorgt dafür, dass du keine Existenzängste haben musst.

Eine BHV ist für jeden Notfallsanitäter sinnvoll, ob er angestellt ist oder auf Honorarbasis tätig. Auf unserer Spezialseite zur BHV findest du alle Infos!

Privathaftpflicht für Notfallsanitäter

Von allen existenziellen Risiken kann man das Risiko eines Haftpflichtschadens am günstigsten und einfachsten absichern. Worauf solltest du als Notfallsanitäter dabei besonders achten?

Folgende Punkte sind für dich wichtig:

  •  ausreichende Deckungssumme (mindestens 20 Millionen Euro),
  • Ansprüche deines Arbeitgebers oder von Arbeitskollegen,
  • Schlüsselverlust von beruflichen Schlüsseln,
  • Strafrechtsbaustein, wenn du keine entsprechende Rechtsschutzversicherung hast.

Wenn du Fragen zur Privathaftpflichtpflichtversicherung für Notfallsanitäter hast, melde dich gerne bei uns.

Welcher Versicherer und Tarif ist für mich als NotSan der Richtige?

Grundsätzlich solltest du bei der Auswahl der richtigen Versicherungen immer beachten, dass sie auf deine Anforderungen im Rettungsdienst zugeschnitten ist. Dabei scheiden schon viele Tarife aus, die sinnvolle Leistungen für Rettungsdienstler nicht beinhalten.

Viele Leute denken, dass Versicherung gleich Versicherung ist, also die Unfallversicherung von Versicherer A ist genauso gut wie die Unfallversicherung von Versicherer Z. Dass das absolut nicht stimmt, offenbart sich häufig leider erst im Schadenfall. Dann ist man froh, wenn man den richtigen Versicherer ausgewählt hat und daher bessere Leistungen bekommt. Wir zeigen dir die richtigen Versicherungen für Notfallsanitäter!

Wer kann mich als Notfallsanitäter am besten beraten?

Versicherungen kann man heute überall recht einfach abschließen, egal ob bei einem gebundenen Versicherungsvermittler (der in der Regel nur Versicherungen eines bestimmten Versicherers anbietet) oder bei einem Versicherungsmakler (der aus verschiedenen Versicherern auswählen kann), in einem Büro vor Ort oder im Internet. Häufig wird gestritten, welche Anlaufstelle die bessere ist und wo man richtig aufgehoben ist.

Wichtig für dich ist, dass du eine auf dich und deine Anforderungen zugeschnittene Beratung bekommst und im Schadenfall einen professionellen Ansprechpartner hast.

Wir haben selbst langjährige Erfahrung im Rettungsdienst, sprechen deine Sprache und wissen, was für dich wichtig ist. Zudem bieten wir dir in jedem Bereich die leistungsstärksten Versicherungen für Notfallsanitäter an, da wir mit fast allen Versicherern zusammenarbeiten können.

Wenn du Fragen zu deinen bestehenden Verträgen hast oder deine wichtigsten Risiken ordentlich abgesichert haben möchtest, melde dich einfach jederzeit bei uns. Wir sind gerne für dich da!

BU-Versicherung für NotSan-Azubis: 4 gute Gründe

In diesem Artikel geht es um die BU-Versicherung für NotSan-Azubis. Wenn du bald eine Ausbildung zum Notfallsanitäter beginnst oder dich bereits in der Ausbildung zum NotSan befindest, bist du wahrscheinlich noch recht jung und gesund und musst dir um deine eigene Gesundheit noch keine Gedanken machen. Doch wie im Dienst gilt auch bei den Finanzen das Sprichwort: Das Glück ist mit dem, der vorbereitet ist.

Daher haben wir für dich vier entscheidende Gründe zusammengestellt, wieso du lieber heute als morgen eine Berufsunfähigkeitsversicherung für dich abschließen solltest.

Grund Nr. 1: Je früher, desto günstiger

Je früher du eine BU-Versicherung für NotSan-Azubis abschließt, desto günstiger fallen die Versicherungsbeiträge aus. Besonders für NotSan-Azubis und junge Rettungsdienstler, die jeden Euro zweimal umdrehen müssen, gibt es hier günstige Tarife. Bei diesen speziellen Tarifen hast du ab dem ersten Tag den vollen Versicherungsschutz und bezahlst dafür in den ersten Jahren einen sehr günstigen Beitrag.

Grund Nr. 2: Gesundheitsprüfung in jungen Jahren einfacher

Um eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu beantragen, musst du eine ganze Reihe an Gesundheitsfragen beantworten. Das funktioniert bei uns digital und ganz unkompliziert. Dabei werden Beschwerden, Krankheiten und Operationen der letzten Jahre abgefragt.

Mit diesen Gesundheitsfragen fragen wir dann bei unterschiedlichen Versicherern an, wer dir die besten Konditionen anbietet. Hattest du zum Beispiel schon einen Bandscheibenvorfall, möchte Versicherer A dir zwar eine Berufsunfähigkeitsversicherung anbieten, schließt jedoch Leistungen wegen deines Rückens darin aus. Versicherer B dagegen sagt, dass er deinen Rücken komplett in die BU-Versicherung einschließt, der Vertrag dafür aber 10 Euro mehr pro Monat kostet.

Es liegt auf der Hand: Je jünger und dementsprechend gesünder du bist, umso einfacher ist die Beantwortung der Gesundheitsfragen und umso günstigeren und umfassenderen Versicherungsschutz bekommst du deshalb.

Grund Nr. 3: Vertrag passt sich deinem Leben an

Eine BU-Versicherung schließt man in der Regel für sein gesamtes Arbeitsleben ab. Wenn Sie richtig beantragt wurde, gibt es später kaum einen Grund, sie zu kündigen oder zu wechseln.

Vielleicht kommt es dir mir 18, 20 oder 25 schwierig vor, einen Vertrag bis zur Rente abzuschließen. Das ist nur allzu verständlich!

Aus diesem Grund solltest du wissen, dass eine ordentliche Berufsunfähigkeitsversicherung sich deinem Leben sehr flexibel anpassen lässt. Ob du später eine Wohnung kaufst, eine Familie gründest, studieren gehst oder irgendwann nicht mehr im Rettungsdienst sondern woanders arbeitest: Deine BU-Versicherung kannst du in jeder Lebensphase deinen Bedürfnissen anpassen.

Grund Nr. 4: (NotSan-)Azubis haben oft keinen Anspruch auf Erwerbsminderungsrente

Dass junge Menschen erwerbsunfähig werden, ist zum Glück äußerst selten. Die wenigen, denen das passiert, stehen jedoch vor riesigen finanziellen Herausforderungen. Zwar bietet die gesetzliche Rentenversicherung grundsätzlich Leistungen für Erwerbsgeminderte an (etwa 36% des letzten Bruttogehaltes bei voller bzw. 18% bei halber Erwerbsminderung).

Das Problem für Auszubildende und Berufseinsteiger ist, dass man hierfür bereits 60 Monate, also fünf volle Jahre, in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben muss. Diejenigen Rettungsdienstler, die also direkt nach der Schule ihre NotSan-Ausbildung begonnen haben, müssen zunächst noch zwei Jahre nach der Ausbildung gearbeitet haben, bevor sie überhaupt Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente hätten.

Mit einer rechtzeitig abgeschlossenen Berufsunfähigkeitsversicherung besteht der volle Versicherungsschutz schon ab dem ersten Tag der Ausbildung, sodass du beruhigt und gut abgesichert deinen Dienst tun kannst.

Wenn du noch keine BU hast, Fragen zu deinem bestehenden Vertrag hast oder aufgrund besonderer Umstände (zum Beispiel Vorerkrankungen) spezielle Herausforderungen hast, dann melde Dich gerne bei uns!

Wir beraten dich individuell zur BU-Versicherung für NotSan-Azubis!

Mit dem Fahrrad zur Arbeit: 5 Tipps für Rettungsdienstler

Langsam aber sicher setzt sich der Frühling durch und nach einem langen Corona-Winter freuen sich viele von uns darauf, wieder mehr Zeit draußen zu verbringen. Was passt besser dazu, als den Weg zur Rettungswache mit dem Fahrrad zurückzulegen?

Damit ihr allzeit sicher zur Wache und wieder nach Hause kommt, haben wir dir in diesem Artikel ein paar sinnvolle und nützliche Tipps zusammengestellt.

Tipp Nr. 1: Helm

Wie du sicher aus eigener (Einsatz-)Erfahrung weißt, verringert ein gut sitzender Helm das Risiko von schweren Verletzungen deutlich. Ein ordentlicher Helm kostet ab etwa 50 Euro und macht sich im Falle eines Unfalls oder Sturzes vielfach bezahlt.

Tipp Nr. 2: Beleuchtung

Egal ob du 8- oder 12-Stunden-Dienste hast: Du bist früh morgens und (spät) abends auf dem Weg zum Dienst oder in den Feierabend, manchmal auch im Berufsverkehr. Mit einer leistungsstarken Fahrradbeleuchtung für vorne und hinten wirst du einerseits früh gesehen und siehst andererseits gut, wohin du fährst. Manche Lampen können per USB-Anschluss geladen werden, was für deine Zwecke praktisch ist. Für 30 Euro bekommst du ein solides Einsteigermodell, ab 50 Euro gibt es richtig gute Strahler.

Tipp Nr. 3: Fahrradschloss

Je wertvoller dein Fahrrad ist, umso besser solltest du es sichern und anschließen. Das machst du am besten mit einem für dich passenden Fahrradschloss. Je nach Fahrrad und Abstellort genügt es, den Rahmen mit einem festen Gegenstand (z.B. Fahrradständer, Geländer, Laternenpfahl) zu verbinden. Ist dein Rad überdurchschnittlich teuer, solltest du sicherheitshalber auch die Räder sichern, die man teilweise leicht abnehmen kann. Je nachdem, wie sicher es sein soll, brauchst du ein ausreichend langes und sicheres Fahrradschloss. Gute Modelle bekommst du ab etwa 30 Euro.

Vielleicht hast du auf der Rettungswache die Möglichkeit, dein Rad in eine Fahrzeughalle oder in einen anderen Bereich zu stellen, der nur Mitarbeitern zugänglich ist. Das erhöht die Sicherheit natürlich erheblich. Auch hier solltest du es aber vorsichtshalber anschließen, im Idealfall auch an einen festen Gegenstand.

Für den Fall, dass es doch mal gestohlen wird, kannst du dein Fahrrad über deine Hausratversicherung mitversichern. Hierbei solltest du als Rettungsdienstler darauf achten, dass keine Nachtzeitklausel gilt, sonst bekommst du bei einem Diebstahl z.B. während deines Nachtdienstes keine Entschädigung. Eine sehr gute Hausratversicherung kostet im Jahr etwa ab einem Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und sichert auch einen Diebstahl deines Rades sowie viele andere Sachen ab. Sprich uns bei Bedarf gerne an!

Tipp Nr. 4: Kleidung

Damit dein Weg zur Wache oder nach Hause auch mit dem Fahrrad möglichst angenehm ist, brauchst du die richtige Kleidung. Hierfür bietet es sich an, etwas Wechselwäsche sowie Wetterschutzkleidung (z.B. eine leichte Regenjacke oder einen Kälteschutz, lange und kurze Hose) an deinem Arbeitsplatz zu deponieren. So bist du gut gerüstet, auch wenn es morgens nach dem Nachtdienst mal überraschend regnen sollte.

Tipp Nr. 5: Unfallversicherung / BU

Ob eigener Fahrfehler, Fehler eines anderen Verkehrsteilnehmers oder Defekt am Fahrrad: Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und umsichtiger Fahrweise kann dir ein Unfall passieren. Wenn du diesen Unfall auf dem direkten Weg zwischen deiner Arbeitsstelle und deiner Wohnung hast, dann ist es aller Wahrscheinlichkeit nach ein Wegeunfall und du erhältst Leistungen der Berufsgenossenschaft.

Mit einer eigenen Unfallversicherung hast du rund um die Uhr und weltweit Versicherungsschutz. Damit ist es egal, ob dir der Unfall auf dem direkten Weg zur Arbeit, auf dem Heimweg mit Umweg über den Supermarkt oder in deiner Freizeit passiert. Du bekommst die Leistungen, die du für dich vereinbart hast.

Sollte der Unfall so schwer ausfallen, dass du deiner Arbeit im Rettungsdienst nicht mehr nachgehen kannst, dann bist du auf der sicheren Seite, wenn du an eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)  gedacht hast.

Wenn du noch keine Unfallversicherung oder BU hast, melde dich gerne bei uns!