Beiträge

Unfallversicherung für Notfallsanitäter und Rettungssanitäter

Unfallversicherung für Rettungskräfte: Damit du selbst im Notfall sicher bist

Als RettungssanitäterIn oder NotfallsanitäterIn bist du täglich Gefahren ausgesetzt, die in vielen anderen Berufen kaum vorstellbar sind. Ob in riskanten Rettungssituationen, beim Transport schwerer Patienten oder bei Unfällen auf dem Weg zum Einsatzort – dein Beruf verlangt dir viel ab. Eine Unfallversicherung bietet dir hier wertvolle Unterstützung und schützt dich und deine Familie, falls du nach einem Unfall auf Dauer oder für längere Zeit ausfällst. Hier erfährst du, warum die Unfallversicherung gerade für dich als Rettungskraft so wichtig ist und was sie dir bietet.

Warum ist eine Unfallversicherung für Rettungskräfte unverzichtbar?

  1. Berufliche Gefahren und Risiken
    Ob auf unübersichtlichen Straßen, im unwegsamen Gelände oder in hektischen Notfällen: Deine Arbeit erfordert Einsatz in allen möglichen Situationen, die Gefahren für deine körperliche Sicherheit bergen. Der Umgang mit verletzten, möglicherweise panischen Menschen oder das Tragen schwerer Ausrüstung kann zu Unfällen führen, die dauerhafte Folgen haben. Eine Unfallversicherung hilft dir, die finanziellen Folgen eines solchen Unfalls abzufedern.
  2. Absicherung bei bleibenden Schäden
    Ein einziger Unfall kann dazu führen, dass du nicht mehr in deinem Beruf arbeiten kannst oder im Alltag Unterstützung benötigst. Die Unfallversicherung springt hier ein und bietet dir finanzielle Unterstützung – sei es für medizinische Behandlungen, Rehabilitation oder einen möglichen Umbau deines Zuhauses, falls eine dauerhafte Einschränkung vorliegt.
  3. Alternative für diejenigen ohne Berufsunfähigkeitsversicherung
    Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine wichtige Absicherung, doch nicht jeder kann sie bekommen oder sich leisten. Wenn Vorerkrankungen oder andere Faktoren den Abschluss einer BU unmöglich machen oder die Beiträge einfach zu hoch sind, kann die Unfallversicherung eine wertvolle Alternative sein. Sie greift in vielen Fällen genau dort, wo die BU gebraucht würde, und bietet dir und deiner Familie finanzielle Unterstützung, falls du durch einen Unfall eingeschränkt oder dauerhaft beeinträchtigt wirst. So hast du zumindest im Falle eines Unfalls eine Absicherung, die dir und deinen Angehörigen finanzielle Stabilität ermöglicht.
  4. Schutz bei Unfällen im privaten Umfeld
    Die Unfallversicherung greift nicht nur bei Arbeitsunfällen, sondern auch im privaten Bereich. Ein Freizeitunfall kann ebenfalls schwere Folgen haben, und auch hier steht dir die Unfallversicherung zur Seite. Dies ist besonders wichtig, da gesetzliche Unfallversicherungen oft nur Unfälle während der Arbeit oder auf dem Weg dorthin abdecken.
  5. Finanzielle Unterstützung für die Familie
    Falls du durch einen Unfall schwer verletzt wirst und ausfällst, steht deine Familie möglicherweise vor großen finanziellen Herausforderungen. Eine Unfallversicherung sichert deine Angehörigen in diesem Fall ab und gibt ihnen die finanzielle Unterstützung, die sie benötigen.

Was leistet eine Unfallversicherung für Rettungssanitäter und Notfallsanitäter?

  1. Kapitalzahlung bei dauerhafter Beeinträchtigung:
    Im Falle einer bleibenden Invalidität zahlt dir die Unfallversicherung eine einmalige Kapitalzahlung aus, die sich nach dem Grad der Invalidität richtet. Diese finanzielle Unterstützung kann genutzt werden, um deinen Lebensstandard zu sichern, deine medizinische Versorgung zu verbessern oder Umbauten an deinem Zuhause vorzunehmen.
  2. Unfallrente:
    Bei schwerwiegenden Verletzungen, die zu einer dauerhaften Erwerbsminderung führen, bietet die Unfallversicherung eine Unfallrente. Diese regelmäßige Zahlung sorgt dafür, dass du und deine Familie langfristig abgesichert seid.
  3. Sofortige finanzielle Unterstützung nach dem Unfall:
    Direkt nach einem Unfall werden bestimmte Kosten notwendig, wie etwa Krankenhausaufenthalte, spezielle Medikamente oder kurzfristige Anpassungen in deinem Wohnumfeld. Die Unfallversicherung bietet hier eine schnelle finanzielle Unterstützung, um die ersten Belastungen nach einem Unfall zu mindern.
  4. Kosmetische Operationen:
    Falls ein Unfall bleibende Narben oder andere kosmetische Schäden verursacht, übernimmt die Unfallversicherung in vielen Fällen die Kosten für entsprechende Operationen. Das kann entscheidend für dein Wohlbefinden und Selbstbewusstsein sein.

Typische Missverständnisse über die Unfallversicherung

  • „Die gesetzliche Unfallversicherung reicht doch.“
    Die gesetzliche Unfallversicherung deckt nur Unfälle ab, die während der Arbeit oder auf dem Arbeitsweg geschehen. Freizeitunfälle – die den größten Teil der Unfallzahlen ausmachen – bleiben außen vor. Die private Unfallversicherung schließt diese Lücke und sichert dich rund um die Uhr ab.
  • „Ich habe doch eine Berufsunfähigkeitsversicherung.“
    Eine Berufsunfähigkeitsversicherung deckt eine dauerhafte Unfähigkeit, den Beruf auszuüben, ab – jedoch nicht die direkten Kosten und Folgen eines Unfalls. Die Unfallversicherung ist hier eine sinnvolle Ergänzung, da sie dir auch in anderen Lebenslagen schnelle finanzielle Unterstützung bietet.
  • „Unfälle passieren mir doch nicht.“
    Auch die erfahrensten Rettungskräfte sind nicht vor Unfällen gefeit. Gerade die gewohnte Routine im Beruf kann das Risiko manchmal sogar erhöhen. Die Unfallversicherung gibt dir die Sicherheit, dass du nicht allein dastehst, falls doch einmal etwas passiert.

Vorteile der Unfallversicherung: Dein umfassender Schutz in jeder Situation

  1. Rund-um-die-Uhr-Abdeckung:
    Mit einer privaten Unfallversicherung bist du nicht nur im Dienst, sondern auch in deiner Freizeit abgesichert. Egal, ob du beim Sport, im Haushalt oder in der Natur unterwegs bist – die Versicherung schützt dich zu jeder Zeit.
  2. Unkomplizierte Hilfe im Ernstfall:
    Die Unfallversicherung bietet schnelle finanzielle Hilfe, ohne dass du dich um lange bürokratische Abläufe kümmern musst. Im Ernstfall erhältst du die Unterstützung, die du brauchst, ohne dich in komplizierte Prozesse zu verstricken.
  3. Individuelle Anpassung an deinen Beruf:
    Es gibt spezielle Tarife und Leistungen, die auf die besonderen Anforderungen und Risiken deines Berufs als Rettungskraft zugeschnitten sind. So erhältst du einen Schutz, der exakt zu dir passt und deine täglichen Risiken berücksichtigt.
  4. Finanzielle Absicherung für dich und deine Familie:
    Ein Unfall kann weitreichende finanzielle Auswirkungen haben. Die Unfallversicherung hilft dir, deinen Lebensstandard zu sichern, und schützt deine Familie vor den finanziellen Folgen eines schweren Unfalls.

Welche weiteren Versicherungen sind sinnvoll für Rettungskräfte?

Neben der Unfallversicherung gibt es weitere Versicherungen, die dir und deiner Familie zusätzliche Sicherheit bieten und sich optimal ergänzen:

  • Berufsunfähigkeitsversicherung (BU):
    Diese Versicherung sichert dir dein Einkommen, falls du aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung dauerhaft nicht mehr arbeiten kannst. Sie stellt eine ideale Ergänzung zur Unfallversicherung dar, besonders da Unfälle nur einen Teil der Ursachen für Berufsunfähigkeit darstellen.
  • Rechtsschutzversicherung:
    In deinem Beruf kann es zu Situationen kommen, die rechtliche Unterstützung erfordern. Eine Rechtsschutzversicherung hilft dir dabei, dich im Ernstfall professionell vertreten zu lassen, z. B. bei Streitigkeiten im Arbeitsrecht oder wenn rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Einsätzen auftauchen.
  • Haftpflichtversicherung:
    Eine private Haftpflichtversicherung ist für jeden sinnvoll und schützt dich vor Ansprüchen Dritter, falls du im privaten Bereich unabsichtlich Schäden verursachst. Sie ergänzt die Absicherung, die du im Beruf hast, und sorgt für einen umfassenden Schutz in allen Lebensbereichen.
  • Berufshaftpflichtversicherung:
    Diese Versicherung ist speziell auf die Risiken im Dienst ausgelegt. Falls es während eines Einsatzes zu einem Missgeschick kommt, deckt die Berufshaftpflichtversicherung mögliche Schadensersatzansprüche ab und schützt so deine finanzielle Sicherheit.
  • Betriebliche Altersvorsorge:
    Gerade im Rettungsdienst ist es sinnvoll, frühzeitig an eine zusätzliche Altersvorsorge zu denken. Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sicherst du dir zusätzliche finanzielle Unterstützung im Ruhestand und kannst oft von Arbeitgeberzuschüssen profitieren.

Warum du dich bei der Wahl der Unfallversicherung beraten lassen solltest

Die richtige Unfallversicherung zu finden, ist nicht immer einfach. Die Tarife und Leistungen variieren stark, und nicht jede Versicherung passt zu den speziellen Anforderungen deines Berufs. Als Versicherungsmakler, der sich auf Rettungsdienstpersonal spezialisiert hat, kennen wir die Risiken und Herausforderungen, mit denen du täglich konfrontiert bist. Gemeinsam können wir herausfinden, welcher Tarif am besten zu dir passt und wie du eine Absicherung erhältst, die deinen Bedürfnissen entspricht.

Zusätzlich beraten wir dich gern zu weiteren Versicherungen, die deine finanzielle Sicherheit gewährleisten. Wir prüfen deine persönliche Situation und zeigen dir, welche Versicherungen für dich wichtig sind – und welche du vielleicht gar nicht benötigst. So bekommst du eine maßgeschneiderte Absicherung, die genau zu dir passt.

Mit der passenden Unfallversicherung bist du auf der sicheren Seite, egal, was passiert. Du kannst dich auf deinen Job konzentrieren und Menschenleben retten, ohne dir Sorgen über die finanziellen Folgen eines möglichen Unfalls zu machen. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du gut abgesichert bist – für deinen Beruf und darüber hinaus.

Notfallsanitäter Versicherungen

NotSan 2022: Das musst du als frischer Notfallsanitäter zu Versicherungen wissen

Wenn du dieses Jahr mit deiner Ausbildung zum Notfallsanitäter fertig wirst, solltest du dich gleich nach dem Examen um deine Versicherungen kümmern. Warum ist das so wichtig?

Vielleicht hast du deine Ausbildung direkt nach der Schule oder im Anschluss an ein FSJ oder einen Bundesfreiwilligendienst begonnen. Dann warst du bisher wahrscheinlich bei deinen Eltern mitversichert. Wenn du vorher schon etwas Berufserfahrung als RS  oder in einem anderen Beruf gesammelt hast, hast du eventuell selbst schon Versicherungen abgeschlossen.

Unabhängig davon ist das Ausbildungsende ein wichtiger Meilenstein für dich. Diesen Meilenstein solltest du unbedingt zum Anlass nehmen, deine Versicherungen zu überprüfen.

Versicherungen sind vor allem dafür da, dich vor existenzbedrohenden Risiken abzusichern.  Folgende Versicherungen sind für dich als frischer NotSan wichtig:

  • Privathaftpflichtversicherung,
  • Berufshaftpflichtversicherung,
  • Berufsunfähigkeitsversicherung (BU),
  • Unfallversicherung,
  • Rechtsschutzversicherung.

Nachfolgend bekommst du einen kurzen Überblick zu den einzelnen Versicherungen für Notfallsanitäter. Viele Details dazu findest du unter den jeweiligen Links auf unserer Webseite. Bei Fragen melde dich gerne jederzeit bei uns!

Privathaftpflichtversicherung (PHV)

In Deutschland haftet man unbegrenzt mit seinem Privatvermögen für Schäden, die man Dritten zufügt. Wenn du also aus Versehen jemanden mit dem Fahrrad umfährst und sich dieser dadurch schwer verletzt, können hohe Schadenersatzforderungen auf dich zukommen.

Genau für solche Fälle ist eine private Haftpflichtversicherung (kurz PHV) da. Sie kümmert sich um solche Schäden, übernimmt die Abwicklung und bezahlt den Schaden. Als junger Erwachsener warst du wahrscheinlich bisher über die PHV deiner Eltern mitversichert. Diese Mitversicherung endet jedoch in der Regel mit dem Abschluss deiner Ausbildung.

Auszug aus den Musterbedingungen des GDV, Stand 2022

Eine sehr gute PHV kostet etwa fünf bis sechs Euro pro Monat. Sie schützt dich vor kleineren und größeren Schadenersatzforderungen – jedoch nur im privaten Bereich.

Berufshaftpflichtversicherung (BHV)

Wenn du im Beruf einmal Mist baust und Patienten oder ihre Angehörigen Ansprüche stellen, leistet deine private Haftpflichtversicherung jedoch nicht. Im Regelfall haftet in diesem Fall erstmal dein Arbeitgeber. Je nach Bundesland und Arbeitgeber gibt es verschiedene Konstellationen, ob auch Ansprüche gegen dich direkt gestellt werden können. In manchen Betrieben ist auch per Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag geregelt, dass der Arbeitgeber sich einen Teil des Schadens von dir ersetzen lassen kann (Regress).

Das sieht dann zum Beispiel so aus:

Auszug aus dem DRK-Reformtarifvertrag, Stand 2021

Eine Berufshaftpflichtversicherung (kurz BHV) ist für solche Fälle da und sehr sinnvoll, wenn du als angestellter NotSan arbeitest. In diesem Fall kostet sie etwa fünf bis sechs Euro pro Monat. Zusammen mit der Privathaftpflichtversicherung kannst du so deine berufliche und private Haftpflicht für gut 10 Euro im Monat perfekt abdecken.

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (kurz BU) zahlt dir eine versicherte Monatsrente, wenn du nicht mehr in deinem Beruf arbeiten kannst. Durch die unterschiedlichen Belastungen im Rettungsdienst (Schichtdienst, psychische Belastung, unergonomische Arbeitsweise etc.) erreichen viele Kollegen das Rentenalter nicht. Manche werden erst in den letzten Jahren vor der Rente berufsunfähig, andere schon deutlich früher. Eine BU ist somit für alle Rettungsdienstler einer der wichtigsten Verträge überhaupt!

Auch jetzt, als junger NotSan, ist eine BU für dich nicht besonders günstig. Sicher ist aber eines: Du wirst wahrscheinlich nie wieder die Chance haben, eine BU so günstig und umfangreich abzuschließen, wie heute. Mit den Jahren im Beruf wird sich das eine oder andere Wehwehchen einstellen und den Abschluss einer BU für dich entweder zu teuer oder nicht mehr sinnvoll machen, da die bestehenden Probleme dann vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden.

Wir haben schon viele Kollegen in unterschiedlichen Lebensphasen beraten. Oft ging es uns so wie bei Patienten, die auf die Frage nach Vorerkrankungen erstmal sagen „Ich bin gesund“. Nach und nach stellt sich dann heraus, dass schon dies und das gewesen ist. Zwei Wochen Arbeitsunfähigkeit wegen Rückenschmerzen, ein paar Kilogramm Übergewicht, etwas Bluthochdruck – und schon war es das mit der Berufsunfähigkeitsversicherung. Bitte zögere nicht! Frage jetzt bei uns an, mache eine anonyme Gesundheitsprüfung und erhalte dann dein individuelles Angebot!

Alle Infos zur BU für Notfallsanitäter findest du auch hier.

Unfallversicherung

Die Tätigkeit im Rettungsdienst birgt allerlei Risiken, die man trotz aller Umsicht nicht gänzlich vermeiden kann. Wenn du während des Dienstes einen Unfall erleidest, hilft dir häufig die Berufsunfähigkeitsversicherung. Voraussetzung hierfür ist, dass du alle Sicherheitsmaßnahmen (vor allem die PSA) genutzt hast.

Weniger als 2% der gemeldeten Arbeits- und Wegeunfälle führen zu Rentenleistungen der BG. In den Fällen, in denen eine Rente gezahlt wird, beträgt sie im Durchschnitt 546 Euro (Zahlen aus 2019).

Aus deiner Rettungsdiensterfahrung heraus weißt du jedoch, dass nur ein Bruchteil aller Unfälle überhaupt Arbeits- und Wegeunfälle sind. In der Freizeit hingegen hast du gar keinen Versicherungsschutz über die Berufsgenossenschaft.

Eine private Unfallversicherung schützt dich rund um die Uhr. Egal ob auf der Arbeit, im Urlaub, bei deinen Hobbies oder einfach nur zu Hause: Hier erhältst du genau die Leistungen, die du für dich vereinbart hast. Damit musst du im Falle eines Unfalls keine großen finanziellen Einbußen hinnehmen, kannst dein bisheriges Leben weiterführen und dich auf deine Genesung konzentrieren.

Wenn du bisher über deine Eltern eine Unfallversicherung hattest, solltest du diese unbedingt anpassen. Warst du dort zum Beispiel noch als Schüler versichert, erhältst du als NotSan bei einem Unfall im Dienst keine Leistungen. Ein eigener Vertrag, der zudem auf deine Arbeit als NotSan zugeschnitten ist, garantiert dir die besten Leistungen.

Alle Informationen zur speziellen Unfallversicherung für Notfallsanitäter findest du hier.

Rechtsschutzversicherung

Als letzte der Versicherungen für Notfallsanitäter soll noch die Rechtsschutzversicherung genannt werden, die dich in allen wichtigen Bereichen vor rechtlichen Problemen schützt. Egal, ob es um Rechtsprobleme im privaten Umfeld, um den Verlust deines Führerscheins (Verkehrsrechtsschutz) oder um Streitigkeiten mit deinem Arbeitgeber (Arbeitsrechtsschutz) geht: Die Rechtsschutzversicherung bezahlt dir einen guten Anwalt, die Gerichtskosten und vieles mehr.

Vor allem in deiner Eigenschaft als Notfallsanitäter, der tagtäglich eine riesige Verantwortung trägt, ist die Rechtsschutzversicherung Gold wert. Mit dem richtigen Vertrag hast du auch Versicherungsschutz beim Vorwurf von Straftaten wie etwa Körperverletzung, unterlassener Hilfeleistung etc. Dadurch kannst du sicher sein, dass du dich im Falle eines Falles ohne Rücksicht auf entstehende Kosten von einem spezialisierten Rechtsanwalt vertreten lassen kannst und somit bestmöglich verteidigt wirst.

Im Bereich der Rechtsschutzversicherung haben wir die leistungsstärksten Tarife für Notfallsanitäter im Angebot. Alle Infos dazu findest du hier.

 

Wenn du bald oder gerade mit deiner NotSan-Ausbildung fertig bist, dann melde dich jetzt bei uns. Gemeinsam besprechen wir, welche Versicherungen für Notfallsanitäter für dich sinnvoll sind und helfen dir dabei, perfekt versichert in dein Berufsleben zu starten!

Tipps zur Unfallversicherung für Rettungsdienstler

Unfallversicherung für Rettungsdienstler: Was du unbedingt beachten solltest

In diesem Artikel geht es um die Unfallversicherung für Rettungsdienstler. Viele Rettungsdienstkollegen haben eine Unfallversicherung – und das ist auch gut so! Leider gehört die Unfallversicherung jedoch nicht zu den (Versicherungs-)Verträgen, die regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Damit du als Notfallsanitäter, Rettungsassistent oder Rettungssanitäter bei einem Unfall im Dienst auch die Leistung erhältst, die du dir wünschst, solltest du den folgenden Tipp unbedingt beherzigen.

Kontrolliere unbedingt, ob dein Beruf in deinem Versicherungsschein richtig vermerkt ist!

Wenn du also NotSan bist, sollte im Versicherungsschein deiner Unfallversicherung „Beruf: Notfallsanitäter“ stehen. Bist du RS, solltest du in deinem Versicherungsschein die Angabe „Beruf: Rettungssanitäter“ finden.

Warum ist die richtige Berufsangabe so wichtig?

Die Versicherer berechnen den Beitrag einer Unfallversicherung anhand verschiedener Faktoren wie Alter, Beruf und Versicherungssumme. Je höher die Versicherungssumme ist, umso höher ist der Beitrag und je gefährlicher der Beruf ist, desto teurer ist der Vertrag. Logisch!

Im Versicherungsvertragsgesetz (kurz VVG) steht alles, was wir zu dem Thema wissen müssen:

  • Anzeigepflicht (§19 VVG): Hier steht drin, dass der Kunde dem Versicherer die Wahrheit sagen muss. Das bedeutet für dich, dass du dem Versicherer bei der Beantragung deiner Unfallversicherung deinen richtigen Beruf nennen musst.
  • Gefahrerhöhung (§23 VVG): In diesem Paragraphen wird festgelegt, dass du dich beim Versicherer melden musst, wenn sich etwas Wesentliches bei dir ändert. Warst du also bisher zum Beispiel Schüler und arbeitest nun als RS, solltest du das deinem Unfallversicherer unbedingt melden.
  • Leistungsfreiheit wegen Gefahrerhöhung (§26 VVG): Wenn du eine solche Gefahrerhöhung nicht meldest, muss der Versicherer (unter bestimmten Voraussetzungen) im Schadenfall keine Leistung erbringen.

Damit deine Unfallversicherung im Schadenfall auch sicher bezahlt, solltest du daher deinen Beruf richtig hinterlegt haben. So oder so ähnlich muss das dann aussehen:

Unfallversicherung für Rettungsassistenten

Versicherungsschein für einen Rettungsassistenten

Versicherungsschein für einen Notfallsanitäter

Versicherungsschein für einen Notfallsanitäter

Versicherungsschein für einen Notarzt

Versicherungsschein für einen Notarzt

Was ist in der Unfallversicherung zu beachten, wenn du als Aushilfe im Rettungsdienst arbeitest?

In Deutschland arbeiten je nach Rettungsdienstbereich unterschiedlich viele Aushilfen. So gibt es Kollegen, die nach ihrer Tätigkeit im Rettungsdienst in einen anderen Beruf wechseln oder eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren. Völlig unabhängig davon, ob du nebenbei als RS, RA oder NotSan arbeitest und was deine aktuelle hauptsächliche Tätigkeit ist, solltest du dies deinem Unfallversicherer melden.

Je nach Versicherer und je nach deiner Tätigkeit gibt es dann verschiedene Möglichkeiten:

  1. Der Versicherer nimmt deine Tätigkeit im Rettungsdienst zur Kenntnis. Er bestätigt dir, dass für dich auch während deiner Dienste Versicherungsschutz besteht. Das ist häufig der Fall, wenn du auf 450 Euro-Basis tätig bist.
  2. Der Versicherer verlangt einen kleinen Mehrbeitrag dafür, dass du auch im Rahmen deiner Rettungsdienstarbeit versichert bist.
  3. Der Versicherer ändert deinen Beruf auf RS, RA oder NotSan ab. Dadurch kommst du in eine andere Berufsgruppe und musst einen ordentlichen Mehrbeitrag bezahlen.

Nicht nur im Rettungsdienst heißt es „Wer schreibt, der bleibt!“. Auch im Umgang mit Versicherern ist die schriftliche Dokumentation sehr wichtig. Bewahre daher unbedingt den Schriftverkehr mit deinem Versicherer auf und bitte um eine Bestätigung, dass deine Tätigkeit im Rettungsdienst mitversichert ist. So läuft im Schadenfall alles rund.

Eine solche Bestätigung kann zum Beispiel so aussehen:

Bestätigung Mitversicherung Rettungsassistent

Bestätigung Mitversicherung Rettungsassistent

Wenn du unsicher bist, ob dein Vertrag diese Anforderungen erfüllt, dann melde dich gerne bei uns. Wir wissen, welche Versicherer für Rettungsdienstler – ob hauptamtlich oder nebenberuflich – die besten Angebote haben!

Alle Infos zur Unfallversicherung für Rettungsdienstler findest du auf unserer Themenseite Unfallversicherung.

 

Sandsäcke

Katastrophenhilfe: So sind Einsatzkräfte in den Hochwassergebieten versichert

Nach den schweren Regenfällen sind seit einer Woche Tausende Mitglieder der Blaulichtfamilie in den Katastropengebieten im Einsatz. Sie helfen den Betroffenen, stellen die Versorgung mit Lebensmitteln sicher oder durchsuchen Dörfer nach Vermissten. Leider sind bis heute bereits mehrere Einsatzkräfte ums Leben gekommen, einige wurden verletzt. Daher erreichen uns in den letzten Tagen wiederholt Anfragen, wie Rettungsdienstler versichert sind, wenn sie sich im Rahmen der Katastrophenhilfe verletzen.

In diesem Artikel geben wir dir eine kurze Übersicht über die gesetzliche Absicherung und nennen Möglichkeiten, wie du als Helfer privat vorsorgen kannst.

Gesetzliche Absicherung für Einsatzkräfte

Einsatzkräfte, die in den Hochwassergebieten helfen, sind über die gesetzliche Unfallversicherung versichert. Zuständig für die Leistungsprüfung ist die Unfallkasse des Bundeslandes, in dem sich der Unfall ereignet hat. In der aktuellen Situation sind dies also zum Beispiel die Unfallkasse Rheinland-Pfalz oder die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. Beide informieren auf Ihren Internetseiten auch aktuell über den gesetzlichen Unfallschutz bei Hilfeleistungen.

Die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung für Ersthelferinnen und Ersthelfer umfassen unter anderem

  • umfassende Heilbehandlung und Rehabilitation einschließlich Psychotherapie im System der gesetzlichen Unfallversicherung wie nach einem „Arbeitsunfall“
  • besondere ergänzende Leistungen wie Fahrt- und Transportkosten oder Haushaltshilfe und Kinderbetreuungskosten
  • Ersatz von Schäden an Sachen, die beim Helfen eingesetzt wurden
  • umfassende Hilfen zur Wiedereingliederung in das berufliche und soziale Leben
  • Verletztengeld bei Arbeitsunfähigkeit und weitere unterhaltssichernde Geldleistungen
  • Rentenzahlungen bei verbleibender Minderung der Erwerbsfähigkeit und ggf. an Hinterbliebene.

Bei Verletzungen oder anderen Schäden im Zusammenhang mit der Hilfe in den Hochwassergebieten sollten diese umgehend dokumentiert werden (Fotos, Videos, Zeugen mit Name und Anschrift) und im Anschluss an die entsprechende Unfallkasse gemeldet werden. Dieser gesetzliche Versicherungsschutz gilt übrigens für alle Ersthelfer, nicht nur in Katastrophensituationen. Daher bist sowohl du als RS / RA / NotSan außer Dienst als Ersthelfer genau so abgesichert wie jeder andere Bürger. Du kannst also im Einsatz Ersthelfer darauf hinweisen, dass sie etwaige Schäden an die Unfallkasse des Landes melden können.

Tipps zur privaten Absicherung für Einsatzkräfte

Die Möglichkeiten der privaten Absicherung sind sehr vielfältig. Im Folgenden wollen wir dir nur zwei wichtige Möglichkeiten aufgezeigen: die Unfallversicherung und die Risikolebensversicherung.

Die private Unfallversicherung

Die private Unfallversicherung bietet dir die Möglichkeit, genau auf deinen Bedarf angepasste Leistungen zu vereinbaren. So kannst du zum Beispiel eine Invaliditätsleistung oder eine lebenslange Unfallrente in beliebiger Höhe vereinbaren, die dir ausgezahlt werden, wenn du durch einen Unfall dauerhaft körperlich beeinträchtigt bleibst. Als Helfer in der aktuellen Situation solltest du beim Abschluss einer Unfallversicherung vor allem auf folgende Punkte achten:

  • Gesundheitsschäden bei Rettungsmaßnahmen (also bewusst eingegangene Gefahren) müssen mitversichert sein,
  • Ertrinken sollte versichert sein.

Welche Punkte du als Rettungsdienstler noch beachten solltest und was es sonst noch über die Unfallversicherung zu wissen gibt, liest du auf unserer Unfall-Seite. Vielleicht fragst du dich, wieso du eine private Unfallversicherung abschließen solltest, wenn doch ohnehin jeder Ersthelfer über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert ist. Eine private Unfallversicherung bietet dir folgende Vorteile:

  • Du kannst die individuell für dich passenden Leistungen vereinbaren.
  • Die Leistungen einer guten privaten Unfallversicherung sind deutlich umfangreicher als die gesetzliche Absicherung.
  • Sie schützt dich rund um die Uhr und weltweit und nicht nur in einer Situation als Ersthelfer.

Die Risikolebensversicherung

Einer der schlimmsten denkbaren Fälle ist wahrscheinlich, dass ein Helfer aus dem Katstrophengebiet nicht wieder nach Hause kommt. Die Familie ist dann nicht nur von Trauer geplagt, sondern oft auch von finanziellen Sorgen. Vielleicht müssen Kinder versorgt werden oder der Kredit für die eigene Immobilie bedient werden. Mit einer Risikolebensversicherung in der richtigen Höhe hast du die Sicherheit, dass deine Familie in dieser furchtbaren Situation gut abgesichert ist.

Wenn du Fragen zur Absicherung für Einsatzkräfte hast, deine bestehenden Verträge von einem Experten überprüfen lassen möchtest oder sonst Unterstützung brauchst, melde dich ganz einfach über unsere Kontakt-Seite!

Die wichtigsten Versicherungen für Notfallsanitäter

Die wichtigsten Versicherungen für Notfallsanitäter

In diesem Beitrag geht es um die wichtigsten Versicherungen für Notfallsanitäter. Wenn du über das Thema Versicherungen nachdenkst, stellst du dir vielleicht eine der folgenden Fragen:

Welche Versicherungen sind für mich als NotSan wichtig und sinnvoll?

Jeder Mensch hat ein unterschiedliches Risikobewusstsein. Während zum Beispiel der Eine persönlich große Angst vor einem Unfall hat, sieht der Andere hier gar keine Gefahr.

Außerdem hat jeder Mensch natürlich unterschiedliche Risiken. Diese Risiken kann man grob in drei unterschiedliche Kategorien einteilen:

  • Existenzvernichtende Risiken: Hierunter fallen Risiken, die dich mit einer hohen Wahrscheinlichkeit finanziell ruinieren. Dazu gehört zum Beispiel der Verlust deiner Arbeitskraft oder ein teurer Schaden, den du jemand anderem zufügst.
  • Existenzbedrohende Risiken: Diese Risiken sind solche, welche dich finanziell nicht zwangsläufig ruinieren, die aber ein großes Loch in deinen Geldbeutel reißen und dich finanziell um Jahre zurückwerfen können. Hierzu gehört zum Beispiel ein teurer Rechtsstreit oder ein großer Schaden an deiner Wohnungseinrichtung.
  • Unbedeutende Risiken: Zu den unbedeutenden Risiken gehören solche, die zwar ärgerlich sind, die du aber in der Regel selbst bezahlen kannst. Das kann zum Beispiel die Zerstörung deines Smartphones sein oder eine Urlaubsreise, die du wegen einer Krankheit nicht antreten kannst.

Anhand deines persönliches Risikos (Beruf, Hobbies, Familiensituation etc.) und deiner persönlichen Risikowahrnehmung kannst du festlegen, welche Versicherungen für dich persönlich wichtig und sinnvoll sind und auf welche du verzichten kannst oder möchtest. Hierbei solltest du immer bei den größten Risiken beginnen und versuchen, diese ordentlich abzusichern.

Die folgenden Versicherungen solltest du auf jeden Fall auf dem Schirm haben, wenn du im Rettungsdienst dein Geld verdienst:

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Notfallsanitäter

Als NotSan kannst du deine Arbeit nur dann uneingeschränkt machen, wenn dein Körper und deine Seele gut funktionieren. Die Faktoren, die die Arbeit im Rettungsdienst anstrengend machen, kennst du selbst am besten. Dazu gehören unter anderem der Schichtdienst, einseitige körperliche Belastungen oder psychisch belastende Einsätze.

Wenn du – aus welchem Grund auch immer – irgendwann nicht mehr in der Lage bist, deine Arbeit auszuüben, fällt dein Gehalt weg. Die staatliche Versorgung reicht dann nicht aus, um deinen Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt dir monatlich eine Rente in der vereinbarten Höhe. Je früher du sie abschließt, umso günstiger und umfassender schützt sie dich! Alle Infos zur BU für NotSan findest du hier.

Unfallversicherung für NotSan

Wenn du durch einen Unfall berufsunfähig werden solltest, erhältst du Leistungen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung – wenn du (hoffentlich) eine hast. Doch zum Glück hat nicht jeder Unfall direkt eine Berufsunfähigkeit zur Folge.

Wenn du dich also schwer verletzt – egal ob im Dienst oder privat – kannst du wahrscheinlich eine Zeit lang nicht arbeiten, vielleicht sogar gar nicht mehr. Dann hast du Glück, wenn du eine leistungsstarke Unfallversicherung abgeschlossen hast.

Sie verschafft dir die finanziellen Möglichkeiten, dich voll auf deine Genesung zu konzentrieren. Unter anderem zahlt dir die Unfallversicherung eine Einmalzahlung (sog. Invaliditätsleistung) und – falls vereinbart – lebenslang eine monatliche Unfallrente. Alle Infos zur Unfallversicherung für Notfallsanitäter haben wir dir hier zusammengestellt.

Rechtsschutzversicherung für Notfallsanitäter

Im Rettungsdienst entstehen immer wieder brenzlige Situationen. Manchmal kommt es dann zu rechtlichen Konsequenzen aus verschiedensten Richtungen. So kannst du Probleme mit dem ÄLRD bekommen, weil du einen Patienten vielleicht nicht nach deinen lokalen SOPs sondern nach dem Pyramidenprozess behandelt hast. Oder du streitest dich mit deinem Arbeitgeber zum Beispiel wegen einer Eingruppierung oder der Bereitschaftszeit.

In jedem Fall möchtest du sicher einen Profi an deiner Seite haben, der sich für dich einsetzt. Dann ist es toll, wenn du eine leistungsstarke Rechtsschutzversicherung hast, mit deren Hilfe du dir einen guten Fachanwalt nehmen kannst. Alle Infos zur Rechtsschutzversicherung für NotSan findest du hier.

Berufshaftpflichtversicherung für NotSan

Als Notfallsanitäter machst du eine sehr verantwortungsvolle Arbeit und triffst jeden Tag Entscheidungen, die schwerwiegende Konsequenzen haben. Wenn dabei ein großer Schaden entsteht, schauen dein Arbeitgeber und sein Versicherer wahrscheinlich sehr genau hin. Kommen sie zu dem Schluss, dass du den Schaden fahrlässig oder grob fahrlässig verursacht hast, können sie einen kleinen oder größeren Teil des Schadenersatzes von dir zurück verlangen.

In diesem Fall bist du sehr gut beraten, wenn du eine leistungsstarke Berufshaftpflichtversicherung (BHV) für Notfallsanitäter hast. Sie stellt sich schützend vor dich und sorgt dafür, dass du keine Existenzängste haben musst.

Eine BHV ist für jeden Notfallsanitäter sinnvoll, ob er angestellt ist oder auf Honorarbasis tätig. Auf unserer Spezialseite zur BHV findest du alle Infos!

Privathaftpflicht für Notfallsanitäter

Von allen existenziellen Risiken kann man das Risiko eines Haftpflichtschadens am günstigsten und einfachsten absichern. Worauf solltest du als Notfallsanitäter dabei besonders achten?

Folgende Punkte sind für dich wichtig:

  •  ausreichende Deckungssumme (mindestens 20 Millionen Euro),
  • Ansprüche deines Arbeitgebers oder von Arbeitskollegen,
  • Schlüsselverlust von beruflichen Schlüsseln,
  • Strafrechtsbaustein, wenn du keine entsprechende Rechtsschutzversicherung hast.

Wenn du Fragen zur Privathaftpflichtpflichtversicherung für Notfallsanitäter hast, melde dich gerne bei uns.

Welcher Versicherer und Tarif ist für mich als NotSan der Richtige?

Grundsätzlich solltest du bei der Auswahl der richtigen Versicherungen immer beachten, dass sie auf deine Anforderungen im Rettungsdienst zugeschnitten ist. Dabei scheiden schon viele Tarife aus, die sinnvolle Leistungen für Rettungsdienstler nicht beinhalten.

Viele Leute denken, dass Versicherung gleich Versicherung ist, also die Unfallversicherung von Versicherer A ist genauso gut wie die Unfallversicherung von Versicherer Z. Dass das absolut nicht stimmt, offenbart sich häufig leider erst im Schadenfall. Dann ist man froh, wenn man den richtigen Versicherer ausgewählt hat und daher bessere Leistungen bekommt. Wir zeigen dir die richtigen Versicherungen für Notfallsanitäter!

Wer kann mich als Notfallsanitäter am besten beraten?

Versicherungen kann man heute überall recht einfach abschließen, egal ob bei einem gebundenen Versicherungsvermittler (der in der Regel nur Versicherungen eines bestimmten Versicherers anbietet) oder bei einem Versicherungsmakler (der aus verschiedenen Versicherern auswählen kann), in einem Büro vor Ort oder im Internet. Häufig wird gestritten, welche Anlaufstelle die bessere ist und wo man richtig aufgehoben ist.

Wichtig für dich ist, dass du eine auf dich und deine Anforderungen zugeschnittene Beratung bekommst und im Schadenfall einen professionellen Ansprechpartner hast.

Wir haben selbst langjährige Erfahrung im Rettungsdienst, sprechen deine Sprache und wissen, was für dich wichtig ist. Zudem bieten wir dir in jedem Bereich die leistungsstärksten Versicherungen für Notfallsanitäter an, da wir mit fast allen Versicherern zusammenarbeiten können.

Wenn du Fragen zu deinen bestehenden Verträgen hast oder deine wichtigsten Risiken ordentlich abgesichert haben möchtest, melde dich einfach jederzeit bei uns. Wir sind gerne für dich da!

Mit dem Fahrrad zur Arbeit: 5 Tipps für Rettungsdienstler

Langsam aber sicher setzt sich der Frühling durch und nach einem langen Corona-Winter freuen sich viele von uns darauf, wieder mehr Zeit draußen zu verbringen. Was passt besser dazu, als den Weg zur Rettungswache mit dem Fahrrad zurückzulegen?

Damit ihr allzeit sicher zur Wache und wieder nach Hause kommt, haben wir dir in diesem Artikel ein paar sinnvolle und nützliche Tipps zusammengestellt.

Tipp Nr. 1: Helm

Wie du sicher aus eigener (Einsatz-)Erfahrung weißt, verringert ein gut sitzender Helm das Risiko von schweren Verletzungen deutlich. Ein ordentlicher Helm kostet ab etwa 50 Euro und macht sich im Falle eines Unfalls oder Sturzes vielfach bezahlt.

Tipp Nr. 2: Beleuchtung

Egal ob du 8- oder 12-Stunden-Dienste hast: Du bist früh morgens und (spät) abends auf dem Weg zum Dienst oder in den Feierabend, manchmal auch im Berufsverkehr. Mit einer leistungsstarken Fahrradbeleuchtung für vorne und hinten wirst du einerseits früh gesehen und siehst andererseits gut, wohin du fährst. Manche Lampen können per USB-Anschluss geladen werden, was für deine Zwecke praktisch ist. Für 30 Euro bekommst du ein solides Einsteigermodell, ab 50 Euro gibt es richtig gute Strahler.

Tipp Nr. 3: Fahrradschloss

Je wertvoller dein Fahrrad ist, umso besser solltest du es sichern und anschließen. Das machst du am besten mit einem für dich passenden Fahrradschloss. Je nach Fahrrad und Abstellort genügt es, den Rahmen mit einem festen Gegenstand (z.B. Fahrradständer, Geländer, Laternenpfahl) zu verbinden. Ist dein Rad überdurchschnittlich teuer, solltest du sicherheitshalber auch die Räder sichern, die man teilweise leicht abnehmen kann. Je nachdem, wie sicher es sein soll, brauchst du ein ausreichend langes und sicheres Fahrradschloss. Gute Modelle bekommst du ab etwa 30 Euro.

Vielleicht hast du auf der Rettungswache die Möglichkeit, dein Rad in eine Fahrzeughalle oder in einen anderen Bereich zu stellen, der nur Mitarbeitern zugänglich ist. Das erhöht die Sicherheit natürlich erheblich. Auch hier solltest du es aber vorsichtshalber anschließen, im Idealfall auch an einen festen Gegenstand.

Für den Fall, dass es doch mal gestohlen wird, kannst du dein Fahrrad über deine Hausratversicherung mitversichern. Hierbei solltest du als Rettungsdienstler darauf achten, dass keine Nachtzeitklausel gilt, sonst bekommst du bei einem Diebstahl z.B. während deines Nachtdienstes keine Entschädigung. Eine sehr gute Hausratversicherung kostet im Jahr etwa ab einem Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und sichert auch einen Diebstahl deines Rades sowie viele andere Sachen ab. Sprich uns bei Bedarf gerne an!

Tipp Nr. 4: Kleidung

Damit dein Weg zur Wache oder nach Hause auch mit dem Fahrrad möglichst angenehm ist, brauchst du die richtige Kleidung. Hierfür bietet es sich an, etwas Wechselwäsche sowie Wetterschutzkleidung (z.B. eine leichte Regenjacke oder einen Kälteschutz, lange und kurze Hose) an deinem Arbeitsplatz zu deponieren. So bist du gut gerüstet, auch wenn es morgens nach dem Nachtdienst mal überraschend regnen sollte.

Tipp Nr. 5: Unfallversicherung / BU

Ob eigener Fahrfehler, Fehler eines anderen Verkehrsteilnehmers oder Defekt am Fahrrad: Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und umsichtiger Fahrweise kann dir ein Unfall passieren. Wenn du diesen Unfall auf dem direkten Weg zwischen deiner Arbeitsstelle und deiner Wohnung hast, dann ist es aller Wahrscheinlichkeit nach ein Wegeunfall und du erhältst Leistungen der Berufsgenossenschaft.

Mit einer eigenen Unfallversicherung hast du rund um die Uhr und weltweit Versicherungsschutz. Damit ist es egal, ob dir der Unfall auf dem direkten Weg zur Arbeit, auf dem Heimweg mit Umweg über den Supermarkt oder in deiner Freizeit passiert. Du bekommst die Leistungen, die du für dich vereinbart hast.

Sollte der Unfall so schwer ausfallen, dass du deiner Arbeit im Rettungsdienst nicht mehr nachgehen kannst, dann bist du auf der sicheren Seite, wenn du an eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)  gedacht hast.

Wenn du noch keine Unfallversicherung oder BU hast, melde dich gerne bei uns!